A Kind of Chest
wood, acrylic glass, led lighting, metal, rubber, fabric, hammer, sweater, stone, drinking glass, carpet, framed photograph
60 x 150 x 65 cm
or 150 x 65 x 50 cm and 10 x 61 x 73 cm
___
english version still to come..
Kabinettmöbel haben eine lange Tradition – in Form von Kunst- oder 
Wunderkammern entstanden bereits vor 500 Jahren repräsentative 
Sammlungen, die Naturalien und Artefakte, Kunst und Handwerk der je-
weiligen Zeitepoche gleichwertig nebeneinander ausstellten. Die Frage 
nach Identität sowie Prinzipien des Sammelns und Ausstellens stehen im 
Mittelpunkt dieser Möbel.
A Kind of Chest setzt sich mit der Bedeutung von Gegenständen auf die 
Entwicklung der persönlichen Identität auseinander. Darüber hinaus findet 
anhand der Arbeit eine Auseinandersetzung mit dem Raum als individuelle 
Gestaltungsfläche persönlicher Vorlieben statt.
Anfänglich zeigt sich die Arbeit als Kiste, als ein abgeschlossener, persön-
licher Raum, dessen Funktion es ist, Beziehungen zu persönlichen Gegen-
ständen aufzubauen und zu verfestigen. Installiert im Raum transformiert 
sich die Kiste zu einem Vitrinenmöbel, wobei sich die Gegenstände gleich 
im Raum und der Vitrine selber verteilen und so zu einer Personalisierung 
des Raumes beitragen. 
Im oberen Teil der Vitrine befindet sich eine Schublade, welche auf Grund der 
monochrom schwarzen Fläche kaum zu sehen ist. Dieser Bereich ist räumlich 
gleichzusetzen mit dem Speicher in einer Wohnung, an welchen sich, zeitlich 
ungeordnet, Dinge anhäufen, die der eigenen Vergangenheit zugehörig sind. 
Das Buch “Der Trost der Dinge” von Daniel Miller, welches sich in der Schub-
lade befindet, nimmt dabei Bezug zu dem Zeitpunkt der Konzeptionierung 
der Arbeit A Kind of Chest. Die Gläser stehen gleichbedeutend für Dinge, 
welche wir alltäglich benutzen und dadurch eine feste Größe in unserem 
Leben einnehmen. Die Aufhängung des Kupferhammers, an der Seite der 
Vitrine erinnert an ein industrielles Lochplattensystem. Der Kupferhammer 
steht für den ästhetischen Sinn von Dingen, welcher seit Urzeiten in unserer 
Wahrnehmung gespeichert und somit grundlegend fĂĽr den allgemeinen Sinn 
jedes Dings ist. Der Stein steht exemplarisch fĂĽr eine Dauerhaftigkeit und 
Stabilität der Form und des Materials, welche in Bezug auf unsere Person 
und das Selbstverständnis im Alltag eine wichtige Rolle spielen. Der Pullover 
nimmt die Gesamtheit der menschlichen Beziehungen und deren soziales 
Umfeld als theoretische und praktische Ausgangsposition. Als Auftragsarbeit 
spezifisch ausgeführt, repräsentieren, produzieren und fördern diese 
Gegenstände die Grundlage zwischenmenschlicher Beziehungen. Der 
Teppich ist ein Kommunikationsobjekt, welches mehrere Personen benutzen 
und somit eine gemeinsame Identität unterstützt und strukturiert. Der 
Bilderrahmen bildet im Zusammenspiel mit der jeweiligen Fotografie einen 
AnknĂĽpfungspunkt an die Vergangenheit. Er stellt ein Erinnerungsobjekt dar, 
welches unserem Leben durch die RĂĽckversicherung auf ein zurĂĽckliegendes 
Ereigniss eine Struktur gibt und dessen Ablauf ordnet.